Medienbildung

Digitale Bildung - von Anfang an!
Analysieren und Reflektieren - schon mit den Jüngsten?
Produzieren und Präsentieren - von Lernenden, für Lernende?
Informieren und Recherchieren - dabei seriöse Quellen verwenden und Inhalte qualitativ beurteilen?
Kommunizieren und Kooperieren - auf sicheren, datenschutzkonformen Wegen - gut angeleitet?
Aus mehr als 12 Jahren Arbeit an und mit dem MedienkomP@ss und seinen Kompetenzbereichen sind in Rheinland-Pfalz viele Praxiserfahrungen und -beispiele aus Schulen hervorgegangen, die wir auch in unserer Sprachheilschule umsetzen.
Weitere Informationen zum Medienkomp@ss Rheinland-Pfalz finden Sie auf der Seite des Bildungsministeriums Rheinland-Pfalz .
Regelwerk zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz
(im Folgenden „KI“ genannt) in der Schule mit dem Förderschwerpunkt Sprache
Zweck der KI-Nutzung
Künstliche Intelligenz (KI) soll in der Grundschule eingesetzt werden, um den Lernprozess zu verbessern und die Schülerinnen und Schüler in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Der spezifische Zweck bei der Verwendung ist der verantwortungsvolle Umgang mit digitalen Angeboten und KI sowie die Erfüllung des Bildungsauftrages der Schule.
Die Verantwortung für Hausaufgaben liegt beim Schüler. Sie sind grundsätzlich ohne Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu lösen.
Verantwortungsvoller Umgang mit Medien
Die Verwendung von schuleigenen I-Pads im Unterricht, das Nutzen von Lern-Apps sowie die Anwendung künstlicher Intelligenz auf der Plattform des Landes Rheinland-Pfalz „fobizz“, soll Lernenden dabei helfen, wichtige Dinge über unsere Medienwelt zu erfahren und mit Medien zu lernen.
Die Nutzung der Angebote, insbesondere die Nutzung der künstlichen Intelligenz ist nur zu Bildungszwecken und der Erfüllung des Bildungsauftrages der Schule gestattet.
Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben oder personalisierte Anmeldungen erstellt.
Datenschutz
Der Schutz der Daten der Schülerinnen und Schüler hat höchste Priorität. Die Schule ist den Richtlinien der DS-GVO verpflichtet.
Folgende Maßnahmen werden ergriffen:
Anonymisierung von Daten: Alle gesammelten Daten werden anonymisiert, sodass keine Rückschlüsse auf einzelne Schülerinnen und Schüler möglich sind.
Zugriffsbeschränkungen: Nur autorisierte Lehrkräfte haben Zugang zu den Daten der Schülerinnen und Schüler.
Sichere Speicherung: Daten werden in sicheren, verschlüsselten Systemen gespeichert, um unbefugten Zugriff zu verhindern.
Elterninformation: Sollen Ergebnisse oder Informationen aus der Nutzung digitaler Medien außerhalb des Unterrichtes genutzt oder verarbeitet werden, ist die Einwilligung der Eltern erforderlich.
Zugänglichkeit
Um sicherzustellen, dass alle Schülerinnen und Schüler gleichen Zugang zu den KI-Tools und Lern-Apps haben, werden folgende Maßnahmen ergriffen:
Bereitstellung von Geräten: Die Schule stellt sicher, dass alle Schülerinnen und Schüler Zugang zu geeigneten Geräten (z.B. Tablets oder Laptops) haben.
Schulungen für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler: Schulungen werden angeboten, um den Umgang mit KI-Tools zu erlernen und sicherzustellen, dass alle die Technologien effektiv nutzen können.
Berücksichtigung von Bedürfnissen: Besondere Rücksichtnahme auf Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen, um sicherzustellen, dass alle von den KI-Tools profitieren können.
Ethik
Ethische Überlegungen sind entscheidend für den Einsatz von KI. Folgende Maßnahmen werden getroffen, um Diskriminierung und Voreingenommenheit zu vermeiden:
Regelmäßige Überprüfung der KI-Algorithmen: Die eingesetzten KI-Algorithmen werden regelmäßig auf Voreingenommenheit und Diskriminierung überprüft.
Vielfältige Datenbasis: Die KI wird mit einer vielfältigen Datenbasis trainiert, um sicherzustellen, dass sie die unterschiedlichen Hintergründe und Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt.
Ethische Richtlinien: Entwicklung und Implementierung von ethischen Richtlinien für den Einsatz von KI in der Schule, die von allen Lehrkräften und Schülerinnen und Schüler beachtet werden müssen.
Oberstes Ziel der Schule beim Einsatz von digitalen Medien und künstlicher Intelligenz ist das datenschutzkonforme Heranführen der Lernenden an neue Technologien.